Sömmerung
Mehr als 4 Monate im Jahr sind unsere Tiere nicht im Talbetrieb. Vor und nach der Alpzeit verbringen sie jeweils 3 Wochen in der Schüpfenweide, die etwas unterhalb des Arnensees liegt. Von dort wird die Milch ins Tal gebracht und direkt vom Hof in Feutersoey abgeführt.
In den 11 Wochen auf der Arnenalp oberhalb des Arnensees produzieren wir täglich frisch unsere Käsespezialitäten. In dieser Zeit entstehen rund 3 Tonnen Alp- und Raclettekäse, den wir bis zum Verkauf selber lagern und pflegen. Unser Käse- und Fleischangebot findest du im Hofladen direkt bei uns auf dem Heimbetrieb in Grund bei Gstaad oder du besuchst uns an einem Warenmarkt hier in der Region.
Zusätzlich zu unseren eigenen Tieren sömmern wir auf einer Nutzfläche von 120 Hektar Simmentaler und Limousine Mutterkühe mit ihren Kälbern von der Knubelhütte im Emmental, Ehringerkühe aus dem Wallis sowie Rinder.
Gesamthaft leben im Sommer etwa 100 Stück Vieh auf der Arnenalp.
Schüpfenweide
Die Vorweide liegt auf 1500m ü.M.
Sie befindet sich seit 1972 in unserem Besitz und wird von uns bewirtschaftet. Die Hütte ist ganzjährig vermietet. Den Stall haben wir 2013 auf den neusten Stand eines Anbindestalls umgebaut. In der Schüpfenweide bleibt unser Vieh im Frühling und im Herbst jeweils für 3 Wochen.
Alp Arnen
Die Alp Arnen liegt auf 1800m ü.M. und gehört der Romande Energy, von der wir bisher die Alp gepachtet haben. Seit anfangs Jahr 2022 konnten wir nun die Arnenalp im Baurecht übernehmen. Deshalb haben wir im Jahr 2022 während den Sommer- und Herbstmonaten eine neue Sennhütte samt tiergerechtem Stall, moderner Käserei und einem Wohnteil gebaut. Wir freuen uns auf den Sommer 2023 um in unsere neue Alphütte einzuziehen. Sicherlich unsere Tiere auch;-)
Auf der Alp Arnen gibt es bis anhin keine Stromversorgung. Somit wird fürs Kühe melken weiterhin mittels dem Dieselgenerator Strom erzeugt. Neu haben wir Solarzellen auf dem Dach, die Strom für Licht, waschen, kochen und unser tägliches Leben, produzieren.
Ein Produkt der Natur
Käseherstellung
Der Alpkäse wird nach altem Rezept und im Kupferkessi über dem Feuer hergestellt. Täglich gibt es je nach Milchmenge 3 bis 6 Käselaibe von rund 10 Kilogramm.
In unserem Kessi stellen wir mit einem anderen Herstellungsverfahren auch Raclettekäse her.
Nach der sorgfältigen Herstellung kommt die tägliche Pflege der Käselaibe. Diese ist sehr wichtig um später eine gute Käsequalität zu gewährleisten. Wir pflegen den Käse für 1 Woche auf der Alp anschliessend wird dieser im hauseigenen Keller im Talbetrieb weiter gepflegt und gereift.
Der wilde Schnittlauch
Käse mit wildem Schnittlauch ist eine Spezialität von Haldi's Milkfarm. Der Schnittlauch, der im Käse eine leichte Knoblauchnote entwickelt, gedeiht in einer Höhe von fast 2000m besonders gut. Ab Ende Juli ernten wir die Blüten und verwenden diese sowohl für die Herstellung von Raclettekäse als auch von Alpkäse. Da die Produktionsmenge begrenzt ist, sind wir oft schon zu Weihnachten ausverkauft.